LI 133, Sommer 2021
Heinz Peter SchwerfelGroße Leinwand
Die Kunst des Kinos – Lust und Leiden eines hartgesottenen CineastenElementardaten
Schlagworte
2001: Odyssee im Weltraum
Alberto De Martino
Alejandro Jodorowsky
Amerikanischer Kulturkapitalismus
ARTE Fernsehen
Autorenfilm / Autorenkino
Babelsberg
Barnett Newman
Berliner Mauer
Blockbuster Style
Camus statt Hugo
Christopher Nolan
Cinéasten
Cinemathek / Cinémathèque
Corona-Krise
COVID-19
Der Antichrist
Der Clan der Sizilianer
Der letzte Tango in Paris
Documenta 11
Dokumentarfilm
Dominik Graf
Éducation sentimentale
Ennio Morricone
Eric Rohmer
Etoiles et Toiles (Kinomagazin)
Exportindustrie eines kapitalistischen Systems
Federico Fellini
Festival von Cannes
Film
Filmförderung
Filmtheater
François Truffaut
Frankreich
Georges Méliès
Große Leinwand
Henri Langlois
Herbert Achternbusch
Hollywood
Hollywoods Ideenlosigkeit in Comic-Verfilmungen
Im Lauf der Zeit
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Jackson Pollock
Jacques Rivette
James Steward
Jean Gabin
Jean-Luc Godard
Jean-Paul Belmondo
Jean-Pierre Léaud
Jean Renoir
Jim Jarmusch
John Wayne
Kalter Krieg
Kapitalismus
Kino
Kunst des Kinos
Kunst ohne Lobby
Le septième art
Lord Jim
Lotte Eisner
Lumière-Brüder
Major studios
Marguerite Duras
Marlon Brando
Meisterwerke floppten an der Kinokasse
Michelangelo Antonioni
Montana Sacra
Naturkatastrophen
Once Upon a Time in America
Paramount
Paris
Pariser Mai
Pierrot le Fou
Polly Maggoo
Pornofilmfestival Chicago
Reise in die Freiheit
Sarte statt Goethe
Schere im Kopf
Sergio Leone
Sorbonne
Spiel mir das Lied vom Tod
Spielball der Hormone
Stanley Kubrick
Steven Spielberg
Tenet
Twentieth Century Fox
US-Kino
Verfehlte Filmförderungspolitik
Walter Kirchner
Welt des Kinos
Werner Herzog
Wim Wenders
Wirtschaftswunder
Wolfgang Becker